Universitätsklinikum Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.
Das Advanced Clinician Scientist Programm ist ein gemeinsames Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn und Teil einer kontinuierlichen Förderstruktur für Medizinerinnen und Mediziner.
Zum 1. Januar 2024 werden besetzt:
Advanced Clinician Scientist (m/w/d)
4 ACS (Advanced Clinician Scientist) - Positionen werden vom BMBF im Rahmen des ACCENT-Programms gefördert und stehen unter dem thematischen Fokus „Degeneration und Regeneration“.
2 ACS (Advanced Clinician Scientist) - Positionen werden vom Exzellenzcluster Immunosensation2 gefördert und stehen unter dem thematischen Fokus „Inflammation und Immunopathogenese“
Das Advanced Clinician Scientist Programm richtet sich an Fach-Ärztinnen und Ärzte, die neben ihrer klinischen Tätigkeit in der Grundlagen-, translationalen oder klinischen Forschung engagiert sind und eine weitere wissenschaftliche und klinische Karriere anstreben. Ziel ist neben einem unabhängigen Forschungsprofil eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Kernelement ist eine vertraglich festgelegte, individuell gestaltbare, geschützte Forschungszeit über einen Zeitraum von 6 Jahren. Die Kandidaten und Kandidatinnen können zudem an einem umfangreichen klinisch-wissenschaftlichen Mentoring- und Coaching-Programm sowie an einem Qualifizierungsprogramm teilnehmen, das relevante Inhalte für eine akademische Karriere enthält.
Externe Bewerbungen werden ausdrücklich begrüßt.
Förderung:
Die Förderung umfasst die eigene Stelle im Umfang von 50 % (gemäß TVA-Ä2) zur Arbeit an einem Forschungsprojekt, sowie Sachmittel, Reisekosten, ein begleitendes Qualifizierungsprogramm und Mentoring.
Die Direktion der Klinik, an der die geförderte Person tätig wird, trägt die Finanzierung der klinischen Tätigkeit. Bewerber*innen benötigen die Einstellungszusage der aufnehmenden Klinik über den Förderzeitraum sowie eine Bestätigung zur Freistellung von der klinischen Tätigkeit (min. 50%) für das Forschungsprojekt.
Es besteht die Möglichkeit einer Ko-Affilierung mit einem der lokalen Forschungsinstitute und Sonderforschungsbereiche.
Nach 3 Jahren erfolgt eine Zwischenevaluation, anhand derer über die weitere Förderung entschieden wird. Nach positiver Endevaluation ist bei Vorliegen aller Voraussetzungen die Übernahme einer Professur mit Ausstattung im Anschluss an die Förderung möglich.
Antragsberechtigt für alle Positionen sind Ärztinnen und Ärzte mit:
Bewerbung:
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Positiv begutachtete Projektanträge werden von den Bewerberinnen und Bewerbern in einer öffentlichen Veranstaltung voraussichtlich in der 46. KW präsentiert und von einem unabhängigen Gremium begutachtet.
Die englischsprachige Bewerbung erfolgt ausschließlich über das eAntrags-Portal und ist bis zum 15.08.2023 möglich.
Weitere Informationen zum Advanced Clinician Scientist-Programm und zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen sind auf der Webseite zu finden. Von dort gelangen Sie auch zum eAntrags-Portal.
(https://www.medfak.uni-bonn.de/de/forschung/forschungsfoerderung/accent).
Für Rückfragen steht Ihnen vorab gerne das Koordinationsbüro für Interne Förderung (Int.Foerderung@ukbonn.de) zur Verfügung.
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Kontakt:
Koordination Interne Förderung
PD Dr. Ildikó Racz / Dr. Dorothea Schmitt
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus-1
53127 Bonn
E-Mail: Int.Foerderung@ukbonn.de
Mobil: +49 151 18853678
www.ukbonn.de
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Großkundenticket, zinsloses Darlehen für ein E-Bike
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.