- Tierexperimentelle Arbeiten (Zucht und Genotypisierung transgener Mäuse, Isolation und Kultur von Zellen aus Geweben bzw. Blut humanen und tierischen Ursprungs)
- Molekularbiologische, proteinchemische, zellbiologische und histologische Techniken (PCR; qPCR; Isolation und Aufreinigung von RNA und DNA; Proteinextraktion; Western Blot; ELISA; Immunhistologie; Fluoreszenzmikroskopie; Durchflusszytometrie)
- Organisation des Laborbetriebs

Biologisch-technische*n Assistenten*in (m/w/d) Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie 101_2023
Universitätsklinikum Bonn
-
Vollzeit
-
Teilzeit
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.
In der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie (PI Prof. Özgün Gökce), suchen wir zum 01. April 2023 in Vollzeit (38,5 Std./Woche) oder Teilzeit eine*n:
Biologisch-technische*n Assistenten*in (m/w/d)
Die Stelle ist zunächst projektbezogen auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Verlängerung.
Die Laborräume sind im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE, AG Gökce) angesiedelt. Sie werden Teil einer internationalen, motivierten Wissenschaftsgemeinschaft, welche das Ziel verfolgt, Alterungsprozesse und- Erkrankungen des Gehirns zu verstehen und zu behandeln.
Wir suchen technische Unterstützung um die Interaktionen des Immun- und Nervensystems im Rahmen von Alterungsprozessen und neurodegenerativen Erkrankungen zu untersuchen.
Sowohl das Immunsystem als auch das Nervensystem haben die Fähigkeit, auf Veränderungen der Umwelt zu reagieren. Beide Systeme erkennen die äußere Welt (durch Antikörper oder Sinnesorgane), lernen (Pathogene oder Nahrungsquellen) und behalten sie im Gedächtnis. Für das Immunsystem ist die somatische Rekombination und Hypermutation von T- und B-Zellen als genetischer Mechanismus für Lernen und Erinnern gut etabliert, aber wie das Nervensystem lernt und erinnert ist weitestgehend unklar. Unser Team konzentriert sich darauf, mithilfe hoher Durchsatz-"Omics"-Messungen, gemeinsame Mechanismen zu identifizieren, die das Nerven- und Immunsystem regulieren und Alterungsprozesse und neurodegenerative Erkrankungen modifizieren.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
- Ein hohes Maß an Motivation, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Biologie, eine abgeschlossene Ausbildung als BTA oder MTA, oder eine ähnliche Ausbildung
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise erste (Berufs)-erfahrung in einem molekularbiologischen Forschungslabor und/ oder erste tierexperimentelle Erfahrungen (FELASA-B - Schein oder Bereitschaft, diesen zu erwerben)
Kontakt
Konnten wir Ihr Interesse mit diesem Stellenangebot wecken?
Dann senden Sie bis zum 24.03.2023 Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als pdf-Datei an Prof. Özgün Gökce
(Oezguen.Goekce@med.uni-muenchen.de) oder Frau Ruth Reinfeldt (Ruth.Reinfeldt@ukbonn.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Was wir Ihnen bieten:
Arbeitgeberleistungen:
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter
Attraktiver Standort
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
Bildung nach Maß
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Clever zur Arbeit
Großkundenticket, zinsloses Darlehen für ein E-Bike
Flexibel für Familien
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Gesund am Arbeitsplatz
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Prämie für Springer:
Zusatzentlohnung für kurzfristige Einsätze, Prämiensystem für ausgewählte Zusatzqualifikationen und Fachweiterbildungen
Sicherer Arbeitgeber
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Start mit System
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Vorsorgen für später
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.