Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekraft betreust und versorgst du eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Du führst eigenständig ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentierst die Daten der Patientinnen und Patienten. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerkräfte arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern auf Stationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge oder in Kinderkliniken. Auch in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche, in Gesundheitszentren, in Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege wirst du gerne angestellt. Ebenso kannst du in der ambulanten Pflege oder in Kinderheimen tätig sein.
Ziel deiner dreijährigen Ausbildung ist der staatlich anerkannte Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in. Die Aufgabenschwerpunkte gliedern sich in eigenverantwortliche und mitwirkende Aufgaben wie bspw. Maßnahmen der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie Aufgaben, die interdisziplinär im Zusammenwirken mit anderen Berufsgruppen gemeinsam erarbeitet werden. Das Handeln der Pflegenden orientiert sich immer am Menschen. Die vornehmliche Aufgabe von dir besteht darin, die optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten anzustreben. Um diesem Ziel näher zu kommen, wird in deiner Ausbildung großer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung im Bereich der fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen gelegt. Du hast mindestens 2.100 Stunden in der theoretischen und 2.500 Stunden in der praktischen Ausbildung.
Der Unterricht findet in Blockeinheiten statt, die sich mit den praktischen Einsätzen abwechseln. Während deiner Ausbildung begleiten dich qualifizierte Praxisanleiter*innen. Wir bieten eine integrierte Ausbildung an. So lernst du in den ersten zwei Ausbildungsjahren zusammen mit den Schüler*innen der Gesundheits- und Krankenpflege. Im dritten Ausbildungsjahr, der Differenzierungsphase, findet dann eine spezifische Ausbildung der einzelnen Ausbildungsrichtungen statt.
Die Mitglieder des Kollegiums des Ausbildungszentrums (ABZ) für Pflegeberufe am UKB, unterstützen durch regelmäßige Besuche und Gespräche die Ausbildung in den einzelnen Einsatzfeldern. Ein Duales Studium während der Ausbildung ist ebenfalls möglich. Das ABZ für Pflegeberufe kooperiert mit der KH Mainz