- Koordinierung des Verbundforschungsprojekts bestehend aus 15 Partnerstandorten in Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Gesamtkoordinator
- Zentrale Schnittstellenkommunikation zwischen den wissenschaftlichen und administrativen Projektpartnern sowie dem Projektträger
- Eigenverantwortliche Koordinierung und Umsetzung des regelhaften Berichtwesens inklusive Erarbeitung von Berichtstemplates für die Konsortialpartner
- Etablierung und Umsetzung von Governance-Strukturen
- Infrastrukturausbau einschließlich einer Kollaborations-Plattform und deren Weiterentwicklung
- Konzeption, Organisation und Durchführung der zentralen Veranstaltungen des Verbundprojekts
- Vor- und Nachbearbeitung von Sitzungen
- Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit des Verbundprojekts

Koordinator (m/w/d) Verbundforschungsprojekt ACRIBiS - Referat für Wissenschaftsmanagement im Dekanat der Medizinischen Fakultät 682_2023
Universitätsklinikum Bonn
-
Vollzeit
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts ACRIBiS ist im Referat für Wissenschaftsmanagement im Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Koordinator (m/w/d) Verbundforschungsprojekt ACRIBiS
Die Stelle ist zunächst projektbezogen bis zum 31.03.2027 befristet.
Die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehört zu den bedeutendsten medizinischen Fakultäten in Deutschland. Das Dekanat ist die zentrale Lenkungs- und Leitungseinheit der Medizinischen Fakultät, in der alle Fäden zusammenlaufen.
Im Projekt ACRIBiS (Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis) entwickeln gemeinsam 15 Forschungseinrichtungen in Deutschland in einer Kooperation die für die Prävention, Diagnostik und Therapie sehr wichtige Risikoabschätzung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter. Dieser Behandlungsfall (Use Case) führt klinische Informationen und Biosignaldaten (EKG und/oder EKG-Monitoring der Intensivstation) mittels moderner IT-Verfahren zusammen. Standardisierte Daten von PatientInnen werden gesammelt und zur Entwicklung des Risikoscores ausgewertet. Hierüber wird ein immer besseres individualisiertes Risikoschätzverfahren entwickelt.
Wir suchen eine engagierte Person, die eine zentrale koordinierende Rolle in allen Belangen dieses Use-Cases übernimmt und mit Umsicht ausführt.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im lebenswissenschaftlichen Bereich, eine Promotion ist wünschenswert
- Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement insbesondere Erfahrung im Management von Verbundforschungsprojekten ist wünschenswert
- Organisierter, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache sowie Netzwerkkompetenzen
- Aufgeschlossenheit, hohe Leistungsbereitschaft, Konfliktlösungsfähigkeit und ausgeprägte Fähigkeit, in einem fachlich gemischten Team effektiv und konstruktiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
- Kenntnisse der Organisationsstruktur und Steuerungsprozesse einer Universität und/oder eines Universitätsklinikums
Kontakt
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 18.09.2023 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 682_2023 an:
Dr. Bettina Linnartz-Gerlach
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gebäude 33, 1. OG
Venusberg-Campus-1
53127 Bonn
E-Mail: forschung@ukbonn.de
www.medfak.uni-bonn.de/de
Was wir Ihnen bieten:
Arbeitgeberleistungen
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Attraktiver Standort
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
Bildung nach Maß
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Clever zur Arbeit
Zinsloses Darlehen für ein E-Bike
Flexibel für Familien
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Gesund am Arbeitsplatz
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Prämie für Springer:
Zusatzentlohnung für kurzfristige Einsätze, Prämiensystem für ausgewählte Zusatzqualifikationen und Fachweiterbildungen
Sicherer Arbeitgeber
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Start mit System
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Vorsorgen für später
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.