Universitätsklinikum Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.
The Institute of Reconstructive Neurobiology
(Director: Prof. Dr. Oliver Brüstle)
at the University Hospital Bonn offers a
PhD Position in Brain Organoid-Based Pharmacovigilance
(65% TV-L EG13)
for a joint research project with the Federal Institute for Drugs and Medical Devices
(Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte; BfArM)
The position is limited for 3 years due a project.
The aim of the project is to study the impact of pharmaceutical compounds on the earliest stages of human brain development using human pluripotent stem cell-derived brain organoids. The project is expected to generate immediate information on developmental neurotoxicity of selected compounds and to deliver a novel stem cell-based approach for pharmacovigilance in fetal drug exposure.
The experiments will be conducted at both institutions and encompass:
Your profile:
The PhD project will be integrated into the BIGS Neuroscience PhD Program at the University of Bonn. This PhD program is embedded in a vibrant and collaborative research environment including the Faculty of Medicine, the Faculty of Natural Sciences and Mathematics, and high-profile research institutes such as the Caesar Research Institute of the Max Planck Association and the German Center for Neurodegenerative Diseases. This multidisciplinary research environment guarantees an optimally structured, student-centered and English language-based Ph.D. program with extensive training and support.
The University of Bonn is an equal opportunity employer. Preference will be given to suitably qualified women or applicants with disabilities, all other considerations being equal.
We offer you intensive training in an exciting, interdisciplinary field of research in which you will work with a highly-motivated team and in a modern laboratory environment. Salary will be according to the German salary scale TV-L E13 (65%). Subsidized use of public transport (Job ticket) and an attractive pension plan (VBL) are available.
Interested candidates submit a letter of motivation, CV, the abstract of the Master’s thesis or equivalent and a short list of the previously learned methods as single PDF file via email with reference to the job post number 150_2023 until 3 weeks after publication.
Institute of Reconstructive Neurobiology Universitätsklinikum Bonn
Attn. Alexandra Rabe
Venusberg-Campus 1
Building C76
D-53127 Bonn
Telefon: 0228-6885-503
Email: r.neuro@uni-bonn.de
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Großkundenticket, zinsloses Darlehen für ein E-Bike
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Zusatzentlohnung für kurzfristige Einsätze, Prämiensystem für ausgewählte Zusatzqualifikationen und Fachweiterbildungen
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.