- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur BTA, MTLA oder CTA (m/w/d)
- Erfahrung im Umgang mit Mäusen
- Erfahrung im mehreren der Bereiche Transfektion, RNA-Isolation, qPCR, ELISAs, FACS, Zellkultur (S1 und S2, gerne auch S3)
- Übernahme von organisatorischen Aufgaben im Labor
- Teamfähigkeit und Serviceorientierung sowie selbständiges Arbeiten setzen wir Voraus
- Englischkenntnisse erforderlich, Umgangssprache im Labor ist Englisch

Technische*r Angestellte*r (MTLA, BTA, CTA, Biologielaborant*in) Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie 62_2023
Universitätsklinikum Bonn
-
Vollzeit
-
Teilzeit
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.
Im Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit oder auch Teilzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Technische*r Angestellte*r (MTLA, BTA, CTA, Biologielaborant*in)
Die Stelle ist projektbezogen für drei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung.
Das Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie vertritt die beiden Fachgebiete Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie in Forschung und Lehre und Krankenversorgung. Die Stelle ist im Forschungsbereich des Institutes angesiedelt. Hier liegt der Fokus insbesondere auf der Erforschung der Rolle des angeborenen Immunsystems bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen, sowie neuartigen Therapien für Autoimmun- und Krebserkrankungen. Die Stelle ist Teil eines vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projektes und umfasst Arbeiten in Zellkultur und an Tiermodellen.
Die neue Arbeitsgruppe in der die Stelle zu besetzen ist, ist Mitglied in verschiedenen überregionalen Forschungsverbünden und im Exzellenzclusters ImmunoSensation2.
Ihr Profil
Unser Angebot
- Eine internationale und neue Arbeitsgruppe, die bereits international etabliert ist und immunologische Forschung zusammen als Team voranreibt
Kontakt
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 16.03.2023 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 62_2023 an:
Prof. Dr. rer. nat. Rayk Behrendt
Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel.: +49 228 287 51120
E-Mail: behrendt@uni-bonn.de
www.ukbonn.de
www.ukbonn.de/ikckp
Was wir Ihnen bieten:
Arbeitgeberleistungen:
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter
Attraktiver Standort
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
Bildung nach Maß
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Clever zur Arbeit
Großkundenticket, zinsloses Darlehen für ein E-Bike
Flexibel für Familien
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Gesund am Arbeitsplatz
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Prämie für Springer:
Zusatzentlohnung für kurzfristige Einsätze, Prämiensystem für ausgewählte Zusatzqualifikationen und Fachweiterbildungen
Sicherer Arbeitgeber
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Start mit System
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Vorsorgen für später
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.