- Beteiligung am anatomischen Unterricht (5 SWS)
- Etablierung der Kalzium Messung sowie Forschung der Regulation der Steroidbiosynthese in hippocampalen Primär- und Gewebekulturen
- Bearbeitung biologischer Proben für mikroskopische Methoden u.a. in der Elektronenmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie als auch histologischer Färbetechniken
- Herstellung von primären Zell- und Gewebekulturen sowie Kultivierung neuronaler Zelllinien
- Durchführung von Kalzium-Messungen am Setup mit neuronalen Zellen
- Molekularbiologische- (qPCR, PCR, Umgang mit Vektoren) und Proteinbiochemische Methoden (Western Blot, Dot-Blot uvm.), ELISA und Enzymkinetik
- Unterstützung der wissenschaftlich-praktischen Ausbildung von Studierenden im Labor

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Postdoc, TV-L (EG13) Institut für Neuroanatomie 342_2023
Universitätsklinikum Bonn
-
Vollzeit
-
Teilzeit
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.
In dem Institut für Neuroanatomie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche)/ Teilzeit zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Postdoc, TV-L (EG13)
Die Stelle ist aufgrund der Projektbearbeitung „Einflüsse der Steroidbiosynthese auf die Regulation der Kalzium-Freisetzung im Hippocampus“ befristet auf 3 Jahre zu besetzen.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
- Bewerber*in mit einem sehr guten abgeschlossenen Hochschulstudium der Medizin oder Abschluss (MSc) in Biowissenschaften, (Biochemie, zellulärer/molekularer Biologie, Biomedizin, Neurowissenschaften, Pharmakologie, LifeScience etc.)
- Kenntnisse über zelluläre/molekulare und biochemische Methoden, medizinische Biologie und Physiologie; Enzymkinetik
- Kenntnisse über Endokrine und/oder Neuroendokrine Prozesse
- Tierexperimentelles Training (FELASA B -Zertifikat)
- Projektschein für gentechnisches Arbeiten
- mikroskopische Kenntnisse erforderlich und Erfahrungen in der Verarbeitung und Auswertung biologischer Proben
- Erfahrungen in Labororganisation, Laborsicherheit und gentechnischen Arbeiten
- EDV-Kenntnisse sind erforderlich, Office: Word, Excel, Powerpoint
- Sprachen deutsch/englisch fließend
Unser Angebot
- Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L EG13
Kontakt
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 13.06.2023 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 342_2023 an:
Institut für Neuroanatomie
Universitätsklinikum Bonn
Nussallee 10
53115 Bonn
E-Mail: lars.fester@ukbonn.de
www.ukbonn.de
Was wir Ihnen bieten:
Arbeitgeberleistungen:
Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter
Attraktiver Standort
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber im Raum Bonn
Bildung nach Maß
individuelle Entwicklungschancen durch zahlreiche geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Kurse, E-learning, Coaching etc.)
Clever zur Arbeit
Großkundenticket, zinsloses Darlehen für ein E-Bike
Flexibel für Familien
individuelle Arbeitszeitmodelle, Betriebskita
Gesund am Arbeitsplatz
Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM, Fitnessstudio, Hochschulsport)
Sicherer Arbeitgeber
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen)
Start mit System
Fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team
Vorsorgen für später
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.