Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Wissenschaft und Forschung
Teilzeit

Doktorand*in/PhD Student*in (m/w/d) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Forschung und Lehre/Sektion für Medizinische Psychologie

ST-21003

In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Forschung und Lehre/Sektion für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum 01. August 2025 folgende Stelle in Teilzeit (25 Std./Woche) zu besetzen:

Doktorand*in/PhD Student*in (m/w/d)

Die Stelle ist für die Dauer der Promotion bis 31.07.2028 befristet zu besetzen.

Unsere Sektion beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen dem Körper und dem Gehirn zum besseren Verständnis von motiviertem Verhalten sowie zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen. In einem drittmittel-finanzierten Projekt untersuchen wir die Rolle von körpereigenen Signalen bei Entscheidungen in Gefahrensituationen. Dazu erheben wir multimodale Daten und kombinieren funktionelle Bildgebung, Neuromodulation mittels tVNS und die Messung von natürlichem Entscheidungsverhalten in Gefahrensituationen in virtueller Realität. Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die mathematische Modellierung von komplexen Verhaltensmaßen und neuronalen sowie physiologischen Signalen, um störungsübergreifende Veränderungen zu verstehen und innovative Behandlungsansätze zu erforschen. Das Projekt wird in Kollaboration mit Prof. Dominik Bach (Hertz Professur für AI und Neurowissenschaften) durchgeführt, der insbesondere die Analyse und Modellierung der Verhaltensdaten in virtueller Realität unterstützt. Innerhalb der verschiedenen Komponenten im Projekt kann je nach Interesse ein eigener Fokus gesetzt werden. 

Ihre Aufgaben
  • Vorbereitung der Studie und Etablierung der Experimentalabläufe
  • Koordination und Durchführung der Experimente
  • Mitwirkung in der vorklinischen Lehre der Sektion (1-2 Seminare pro Semester)
  • Datenauswertung und -modellierung (z.B. mit R, MATLAB, SPM)
  • Präsentation und Veröffentlichung zentraler Ergebnisse
Ihr Profil
  • Interesse an Neurowissenschaften und neuen, innovativen Behandlungsansätzen für affektive Störungen
  • Sehr guter Abschluss eines inhaltlich passenden Studiengangs (z.B. Neurowissenschaften, Psychologie, Biomedizin)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2)
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität

Wünschenswert:

  • Programmiererfahrungen (z.B. MATLAB, R)
  • Erfahrungen in der eigenständigen Versuchsdurchführung (MR, Virtuelle Realität), der psychologischen Diagnostik oder der Datenanalyse (z.B. hierarchische Modelle, fmriprep)
  • Erfahrungen mit nicht-invasiver Hirnstimulation oder der Konzeption von biopsychologischen Experimenten
  • Spaß an technischen Herausforderungen und selbständiger Problemlösung

Wir bieten:

  • Hervorragendes Betreuungsangebot: Durch die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe ist regelmäßiger Kontakt mit der Leitung und den Mitgliedern der Forschungsgruppe gegeben. Die Arbeit in der Gruppe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kollaboration und Schnittstellen aus. Betreuung wird in allen Bereichen der wissenschaftlichen Arbeit zugesichert.
  • Mitwirkung an internationaler Spitzenforschung im Bereich psychischer Gesundheit: Unsere ambitionierten Forschungsprojekte haben eine klare translationale Perspektive und verbinden technische Innovation mit dringenden klinischen Herausforderungen.In diesem Rahmen kooperieren wir mit national und international ausgewiesenen Experten, z.B. im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit.
  • Bezahlung nach TV-L EG13: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge 
Wir bieten
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Zukunftssicherer Arbeitgeber

Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre 2023, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt

Bezahlung nach TV-L
Bezahlung nach TV-L

Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)

Prämien & Sonderzahlungen
Prämien & Sonderzahlungen

Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei

Vorteile des TV-E
Vorteile des TV-E

Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)

Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten

Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office

Start mit System
Start mit System

Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen

Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente

Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktivste Ausbildungsstätte

Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung

Moment bitte ...
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.

Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Weitere Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen gern Frau Dr. Anne Kühnel (akuehnel@uni-bonn.de). Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (in einem PDF: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 31.05.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 21003 an:  Prof. Dr. Nils B. Kroemer, nils.kroemer@ukbonn.de.

Prof. Dr. Nils Kroemer
Klinik und Poliklinik für Psychatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
nils.kroemer@ukbonn.de

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Gespeichert

Dieses Jobangebot wurde erfolgreich Ihrer Merkliste hinzugefügt.