Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Verwaltung
Teilzeit

Fachkraft (w/m/d) für die Organisation und Koordination im Skillslab im Studienbereich Hebammenwissenschaft

ST-26027

Im Institut und den Studiengang Hebammenwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit zu besetzen:

 

Fachkraft (w/m/d)

für die Organisation und Koordination im Skillslab
im Studienbereich Hebammenwissenschaft

 

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die Vergütung entspricht dem TV-L in Passung an die jeweilige Qualifikation.

Als zentrale Anlaufstelle im Skillslab der Hebammenwissenschaft sind Sie maßgeblich an der Organisation, Koordination und Durchführung simulationsbasierter Trainings und Prüfungen beteiligt. Sie sorgen für eine optimale Vorbereitung der Trainingsumgebung, verwalten Materialien und technische Ausstattung und unterstützen Lehrkräfte sowie Studierende bei der Anwendung der Modelle. Zudem übernehmen Sie die Schnittstellenfunktion zur klinischen Praxis und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Trainingsangebots bei. Mit Ihrer organisatorischen Kompetenz und Ihrem Engagement gewährleisten Sie einen reibungslosen Trainingsbetrieb und fördern die praxisnahe Ausbildung der Studierenden.

Ihre Aufgaben
  • Organisation der Skillstrainings: Vor- und Nachbereitung der Skillstrainingseinheiten einschließlich Organisation und Durchführung des Auf- und Abbaus sowie Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs im Trainingsbetrieb.
  • Durchführung von Prüfungen: Unterstützung bei der Entwicklung, Organisation und Durchführung von simulationsbasierten Prüfungen
  • Beratung und Koordination von Lehrkräften: Beratung und Koordination externer und interner Lehrbeauftragter im Zusammenhang mit Skillstrainingseinheiten
  • Technische Einführung: Einweisung und Unterstützung von Lehrkräften im Umgang mit Modellen, Simulatoren und technischen Geräten zur Sicherstellung eines sicheren Einsatzes in den Skillstrainings
  • Pflege und Instandhaltung: Ordnungsgemäßes Aufräumen, Reinigen und Wiederherstellen der Trainingsumgebung sowie Pflege, Wartung und Funktionsprüfungen der hochwertigen Modelle und Simulatoren
  • Materialplanung und -beschaffung: Verantwortung für die sach- und bedarfsgerechte Beschaffung von Materialien für Trainingsszenarien inklusive Bestellwesen und Kommunikation mit Lieferanten
  • Organisation der Wäscheversorgung: Bedarfsermittlung, Bestellung und sachgerechte Lagerung von Wäsche zur Sicherstellung eines hygienischen und reibungslosen Trainingsablaufs.
  • Lagerverwaltung: Strukturierte und übersichtliche Lagerführung, inklusive Inventarüberwachung und regelmäßiger Prüfung auf Vollständigkeit.
  • Investitions- und Beschaffungsplanung: Planung und Koordination von Neuanschaffungen, einschließlich Markt- und Bedarfsrecherche, Angebotseinholung, Bewertung und Entscheidungsunterstützung bei Investitionen
  • Kapazitäts- und Raumplanung: Vorausschauende Analyse und Planung des Raum- und Ressourcenbedarfs zur Sicherstellung eines bedarfsgerechten Trainingsbetriebs
  • Schnittstellenfunktion zur klinischen Praxis: Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit der klinischen Praxis, um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Gestaltung der Trainings zu gewährleisten.
  • Personalkoordination: Einsatzplanung, Koordination und fachliche Anleitung einer studentischen Hilfskraft zur Unterstützung bei operativen Aufgaben im Skillslab
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit: Bereitstellung von Informationen, Texten und Bildmaterial über das Skillslab für die Pflege der Website und andere Kommunikationskanäle.
Ihr Profil
  • Berufszulassung als Hebamme (m/w/d)
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Hohe kommunikative Fähigkeiten, Beratungskompetenzen und Freude an der Lehre und Anleitung
  • Technische Affinität und sichere Anwendung von MS-Office-Programmen sowie Offenheit für digitale Arbeitsmittel
  • Interesse an innovativen Lehr- und Lernmethoden sowie die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen
  • Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten, um den Anforderungen eines dynamischen Trainingsbetriebs gerecht zu werden.
  • Fähigkeit zur Koordination und Führung von studentischen Hilfskräften
  • Teamfähigkeit und eine humanistische Grundhaltung, welche vor allem die Anerkennung verschiedener Wirklichkeitskonstruktionen und gegenseitige Wertschätzung einschließt, ist uns im Team sehr wichtig. Die Definition für Teamfähigkeit und gleichzeitige Kompetenz zur Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme beruhen auf dieser Grundlage sowie eine hohe Sozialkompetenz.
Wir bieten
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Zukunftssicherer Arbeitgeber

Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre 2023, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt

Bezahlung nach TV-L
Bezahlung nach TV-L

Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)

Prämien & Sonderzahlungen
Prämien & Sonderzahlungen

Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei

Vorteile des TV-E
Vorteile des TV-E

Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)

Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten

Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office

Start mit System
Start mit System

Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen

Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente

Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktivste Ausbildungsstätte

Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung

Moment bitte ...
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.

Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und erfüllende Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) innerhalb der nächsten vier Wochen unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. ST-26027 an:

Prof. Dr. Ulrich Gembruch, Institutsleitung und Stefani Schönhardt (M.A.), Studiengangsleitung
Hebammenschule

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
sekretariat.hebwi@ukbonn.de

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Gespeichert

Dieses Jobangebot wurde erfolgreich Ihrer Merkliste hinzugefügt.