Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Wissenschaft und Forschung
Vollzeit
PhD student (m/w/d) in T cell immunology/immune regulation in allogeneic stem cell transplantation and cellular immunotherapy – Medical Clinic III
The Medical Clinic III at the University Hospital Bonn has the following full-time position (38,5 Std-/Woche) available as soon as possible:
PhD student (m/w/d) in T cell immunology/immune regulation in allogeneic stem cell transplantation and cellular immunotherapy
The position is initially project-related and limited for three years with the prospect of an extension of the employment.
Our „Laboratory for Experimental Stem Cell Transplantation and Cellular Therapy“ focuses on basic and translational research assessing humoral and cellular immunoregulatory mechanisms during allogeneic stem cell transplantation and other cellular immunotherapies, mainly CAR T cells. Furthermore, we assess the impact of dietary habits on the immune function during those cell therapies. In addition, using nanobody technology we aim to identify new treatment options for malignant diseases.
Qa-1 restricted CD8+ regulatory T cells (Treg) are a newly identified T cell population in mice that play a major role in regulating immune responses in autoimmunity, infection and cancer. Recent analyses have defined thorough phenotypical and functional characteristics of this CD8+ T cell subset. However, the functional human homologue of Qa-1 restricted CD8+ Treg could not yet be established.
In this project, our laboratory seeks to further assess the role of murine CD8+ Treg in various disease models and additionally focuses on the identification of the human homologue of murine CD8+ Treg. We use the knowledge recently gained from murine experiments to define human HLA-E restricted CD8+ Treg and close collaborations with the Department of Hematology and Oncology of the University Hospital Bonn allow the assessment of this CD8+ T cell subset in human disease.
Your responsibilities:
- Cell culture and extraction of primary immune cells
- Biobanking
- Molecular biology (PCR, gel electrophoresis, RNA and DNA extraction, qPCR)
- FACS analyses
- Immunohistochemistry
- Metabolic assays
- Work with mice (breeding, genotyping, nutritional studies, transfer experiments)
Ihr Profil
We are looking for a highly motivated and talented PhD student with high interest in T cell immunology.
Your profile should include:
- Strong work commitment and discipline
- Diploma or master thesis in immunology, biology, biochemistry, biomedicine or similar
- Ability to work independently and as part of a team
- Good English communication skills
We offer:
- Dynamic, multidisciplinary and international environment with a strong focus on immunology.
- International Immunology Training Program, giving access to state-of-the-art training and workshops on different scientific aspects
- Weekly seminars on immunology and other biomedical topics by national and international speakers
- Possibility to present results at national and international conferences.
- Modern university sport facilities
- Salary according to the German scale TV-L EG13 with additional benefits in the public sector such as pension plan and UKB corporate benefits
- Living in an active university city with access to internationally known museums, music and theatre venues and many other cultural possibilities in the Bonn-Cologne area
Wir bieten
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Zukunftssicherer Arbeitgeber
Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre 2023, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt
Bezahlung nach TV-L
Bezahlung nach TV-L
Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)
Prämien & Sonderzahlungen
Prämien & Sonderzahlungen
Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei
Vorteile des TV-E
Vorteile des TV-E
Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten
Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office
Start mit System
Start mit System
Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente
Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktivste Ausbildungsstätte
Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Applications (in German or English) are considered by email including a CV and the necessary certificates. Additionally, a brief statement of motivation should be attached until 30.04.2025.
Universitätsklinikum Bonn